BEE Bioenergieerzeugung Koblenz GmbH

Bioenergieerzeugung Koblenz GmbH

Tag der offenen Tür

Die Bio-Erdgasanlage Hellerwald wird 10 Jahr alt, aus diesem Grund öffnen wir am 11. Juni 2023 von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr für Sie die Türen. Besuchen Sie uns an der größten Bio-Erdgasanlage in Rheinland-Pfalz und entdecken Sie vor Ort, wie Energie entsteht. 

Programm für die ganze Familie:

  • Gewinnspiel
  • Führungen durch die Anlage
  • Regionale Feuerwehr mit Abseilübung
  • Höhenrettungsgruppe Boppard
  • Landwirtschaftliche Maschinenausstellung
  • Hüpfburg
  • Kinderschminken


Für das leibliche Wohl, mit Essen und Getränken, ist ebenfalls bestens gesorgt.

Adresse: Kratzenburger Landstraße 3, in 56154 Boppard

Wir freuen uns auf einen tollen Tag mit Ihnen!


Die größte Bio-Erdgasanlage in Rheinland-Pfalz – Energie mit Zukunft

Die BEE betreibt im Gewerbepark Hellerwald eine Biogasanlage. Die Anlage kann bei Vollauslastung rund 60 Mio. kWh Bio-Erdgas produzieren, das als Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen und dann auf Erdgasqualität aufbereitet wird. Anschließend wird es in das öffentliche Gasnetz eingespeist.

Außerdem befinden sich zehn Windkraftanlagen (WKA) mit einer Leistung von 15 MW des Windparks Waigandshain Homberg im Eigentum der BEE. Dieser Windpark besteht aus insgesamt zwölf WKA und wird von der Windpark Westerwald GmbH (WPW) dienstleistend betrieben.

Die Windkraftanlagen speisen Strom auf der Grundlage der Vergütungsregelungen gemäß des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in das öffentliche Netz ein.

Biogasanlage Hellerwald

Wie funktioniert eine Bio-Erdgasanlage?

  • Pflanzen werden zerkleinert, mit Wasser gemischt und in einen geschlossenen, luftdichten Behälter gepumpt, den Fermenter.
  • Dort wandeln Bakterien bei einer Temperatur von 39– 42°C die pflanzlichen Stoffe in Methan und Kohlendioxid um. Es entsteht Roh-Biogas.
  • In der Gasaufbereitungsanlage wird dann das Kohlendioxid aus dem Roh-Biogas entfernt und es entsteht ein Produkt, das mit Erdgas identisch ist.
  • Dieses Bio-Erdgas wird in das Erdgasnetz eingespeist.  So kann es dort genutzt werden, wo man es braucht: z.B. in Heizungen, in Blockheizkraftwerken oder an Tankstellen.
  • Die Gärreste werden als hochwertiger ökologischer Dünger wieder den Feldern zugeführt. Die Bio-Erdgasanlage verwertet das eingesetzte Rohmaterial also zu 100 %.